Weberaufstand, Schlesischer

Weberaufstand, Schlesischer
Weberaufstand, Schlesischer
 
Die bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch in Deutschland einsetzende Industrialisierung drängte die unteren Schichten des Volkes für Jahrzehnte in einen Zustand völliger Abhängigkeit von Unternehmern und Fabrikherren ab, denen sie anfänglich hilflos ausgeliefert waren. Gesetzliche Bestimmungen gegen die Ausbeutung der Lohnarbeiter existierten nicht. Um ihre Lage zu verändern, blieb ihnen nur die Möglichkeit, sich zusammenzuschließen und sich zu wehren - obwohl Zusammenschlüsse von Arbeitern und Handwerkern verboten waren. Am 4. Juni 1844 kam es zu einem Aufstand von 3 000 schlesischen Webern gegen ihre Arbeitgeber.
 
Die schlesischen Weber waren Heimarbeiter, die ihre Webstühle im Handbetrieb bedienten. Sie waren abhängig von ihren Arbeitgebern, die ihnen die Rohstoffe lieferten und dann die fertigen Waren abnahmen. Die Konkurrenz einheimischer und britischer Waren, die bereits industriell produziert wurden - die britische Textilindustrie profitierte von der Anwendung der Spinnmaschine und des mechanischen Webstuhls sowie von einem für sie günstigen Zolltarif - führte dazu, dass über Jahrzehnte hinweg die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung der schlesischen Weber immer mehr verschlechtert wurden. Auch vermehrte Kinderarbeit und die Ausdehnung der täglichen Arbeitszeit konnten den Lohnverfall nicht ausgleichen. Die mit ihren Familien im Elend lebenden Weber taten sich zusammen und forderten höhere Löhne. Als diese abgelehnt wurden, drangen sie in die Häuser der Fabrikherren ein, zerstörten Einrichtungen und Maschinen. Ihr Aufstand wurde nach drei Tagen durch preußisches Militär blutig niedergeworfen.
 
Am Vorabend der Revolution von 1848 hat dieser erste größere Aufstand von verzweifelten Arbeitern, die begannen, sich ihrer Macht bewusst zu werden, überregionale Bedeutung erlangt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlesischer Weberaufstand — schlesischer Weberaufstand,   spontane Erhebung (Hungerrevolte) der schlesischen Weber in Peterswaldau (Eulengebirge) und Langenbielau vom4. bis 6. 6. 1844 als Folge jahrzehntelanger Ausbeutung und Verelendung, hervorgerufen durch ständige… …   Universal-Lexikon

  • Weberaufstand — Der Begriff Weberaufstand wird oftmals mit dem spätmittelalterlichen Kölner Weberaufstand oder dem schlesischen Weberaufstand von 1844 gleichgesetzt. Weberaufstände gab es im 18. und 19. Jahrhundert jedoch vielerorts. Sie waren auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kamienna Gora — Kamienna Góra …   Deutsch Wikipedia

  • Die Weber — Daten des Dramas Titel: Die Weber Gattung: Soziales Drama Originalsprache: Deutsch Autor: Gerhart Hauptmann …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Juni — Der 4. Juni ist der 155. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 156. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 210 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Chelmsko Slaskie — Chełmsko Śląskie …   Deutsch Wikipedia

  • Liebau in Schlesien — Lubawka …   Deutsch Wikipedia

  • Schömberg (Niederschlesien) — Chełmsko Śląskie …   Deutsch Wikipedia

  • Vormärz — ist eine Bezeichnung des historischen Zeitabschnitts zwischen dem Ende des Wiener Kongresses 1815 bzw. der Julirevolution in Frankreich 1830 und der Märzrevolution von 1848/49 mit Gewichtung auf oppositionelle und revolutionäre Strömungen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”